• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

advanced (?) - Volumen unter der Bivariaten Normalverteilung

Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
643
Reaktionen
0
Ort
München
Hallo liebes Forum,

ich möchte gern das Volumen unterhalb der bivariaten standardnormalverteilung für die mit r korrelierten variablen x und y berechnen; JEDOCH nur für einen bestimmten elliptischen bereich.

also. dichtefunktion:
attachment.php


Sagen wir, ich will wissen welche masse unterhalb irgendeiner ellipse f=c liegt. also auflösen nach y:

attachment.php
.

Ich will also das Integral unter der Dichtefunktion in diesem Bereich bestimmen:

attachment.php
.

Leider spuckt Maple mir hier immer so imaginäre Zahlen und so aus :( . Kann mir eventuell jemand helfen? Muss ich noch eine Indikatorfunktion dazu basteln, die null wird, sobald ich "außerhalb" der ellipse bin?

Vielen dank für jegliche Hilfe,
X
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
oh sry ich hab deinen thread durch einen unwichtigen post in einem alten thread vergraben
jetzt ist er wieder oben :deliver:
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
ich bin etwas irritiert:

du schreibst du möchtest die masse unterhalb einer ellipse wissen, gibst dann aber, so wie ich es verstehe, eine konstante funktion an (f=c)?!
 
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
643
Reaktionen
0
Ort
München
Hi kingcools,
nein sorry.

ich möchte das integral unterhalb der normalverteilung ausrechnen, und zwar in dem bereich der dieser ellipse entspricht.
 
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
643
Reaktionen
0
Ort
München
Ach rolf. hab meinen fehler selbst gefunden.

die grenze für x muss ja so gewählt werden, dass y immer real bleibt, also

integral über f(x,y,r) in den obigen grenzen für y sowie in den relevanten grenzen für x.

danke trotzdem!
könnte zu :)
 
Oben